Die anderen oder die Anderen?

Oft herrscht Unsicherheit: Heißt es nun die anderen oder die Anderen? Heißt es viele oder Viele? Heißt es vor allem oder vor Allem?

Vorweg die einfache Lösung: Wenn man solche unbestimmten Zahlwörter grundsätzlich kleinschreibt, ist man immer auf der sicheren Seite. Zwar haben sie häufig formal den Charakter von Substantiven, der die Großschreibung nahelegen würde, aber die Regel ist nach wie vor: Unbestimmte Zahlwörter werden kleingeschrieben.

Allerdings gibt es auch Ausnahmen (die jedoch nicht allzu häufig vorkommen): Will man durch viele, andere oder Ähnliches keine unbestimmte Mengenangabe ausdrücken, dann schreibt man diese Wörter groß. Das kann beispielsweise der Fall sein, wenn man das Andere im metaphysischen Sinne meint, also als Synonym für etwas Unbekanntes, oder wenn man die Vielen als Synonym für die breite Masse verwendet.

Ansonsten werden all diese Wörter (ausgenommen am Satzanfang natürlich) kleingeschrieben: alle, manche, wenige, viele, die einen, die anderen, die meisten, die beiden usw.

Das Gleiche gilt auch für bestimmte Zahlwörter:

Die drei sind gestern schon mal hier gewesen.

Was ich mit den fünfen schon alles erlebt habe!

Hier gibt es auch echte Substantivierungen, die die Großschreibung erfordern:

Ich habe eine Fünf gewürfelt.

Die Dreizehn ist für manche Menschen eine Unglückszahl.

Wie viele Einsen hattest du im Zeugnis?

Auch in dem Beispiel mit den fünfen oben könnte man das Zahlwort großschreiben, dann bekommt es eine andere Bedeutung, nämlich nicht mehr die Anzahl, sondern die Schulnote:

Was ich mit den Fünfen schon alles erlebt habe!

Am besten überlegt man sich, ob man eine Anzahl meint (dann wird das Wort kleingeschrieben) oder die Zahl an sich, eine Bewertung (etwa eine Schulnote) oder Ähnliches (dann wird es großgeschrieben).

Schreibe einen Kommentar